Schafgarbe ist Arzneipflanze des Jahres 2025: Fokus auf Analytik, Stabilität und Haltbarkeit

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gewählt. Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg würdigt damit nicht nur die lange medizinische Tradition der Pflanze, sondern hebt auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse hervor – insbesondere zu Analytik, Stabilität und Haltbarkeit pflanzlicher Präparate.
Benannt nach dem antiken Helden Achilles, zählt die Schafgarbe zu den ältesten Heilpflanzen Europas. Heute steht sie vor allem wegen ihrer entzündungshemmenden, krampflösenden und verdauungsfördernden Eigenschaften im Fokus der Forschung.
Moderne Analytik zur Qualitätssicherung
Die wirksamen Bestandteile – darunter ätherische Öle, Flavonoide, Sesquiterpenlactone und Bitterstoffe – werden mit Methoden wie HPLC, GC-MS, TLC und UV/VIS-Spektroskopie analysiert. Diese Verfahren ermöglichen eine Bestimmung der sogenannten Leitsubstanzen und sichern die gleichbleibende Qualität pflanzlicher Arzneimittel. Standardisierte Analysen sind unerlässlich, um therapeutische Wirksamkeit und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Haltbarkeit pflanzlicher Zubereitungen
Ein zentrales Thema ist die Stabilität der Inhaltsstoffe, insbesondere der empfindlichen ätherischen Öle. Faktoren wie Licht, Sauerstoff und Temperatur beeinflussen die Haltbarkeit von Tees, Tinkturen und Extrakten maßgeblich. Studien zeigen: Lichtgeschützte Lagerung und geeignete Extraktionsverfahren – etwa ethanolisch-wässrige Auszüge – verbessern die Stabilität deutlich.
Je nach Lagerung und Produktform beträgt die empfohlene Haltbarkeit sechs bis zwölf Monate. Bei komplexeren Zubereitungen sind regelmäßige analytische Kontrollen im Rahmen ICH-konformer Stabilitätsstudien entscheidend.
Unser spezialisiertes Labor in Oldenburg hat moderne analytische Methoden zur Ermittlung von Stabilitätsdaten erfolgreich implementiert und blickt auf jahrelange Erfahrung in der Analytik von pflanzlichen Rohstoffen. Für Achillea Millefolium Extrakte haben wir eine effiziente, schnelle und kostensparende UHPLC-Methode entwickelt.